Für den Ausdruck im Querformat optimiert.
Skitour Schartenschartl (2620m)
Osttirol - Lienzer Talboden - Lienzer Dolomiten
Dauer:
05:30h | Strecke: 18.1km
| Höhenmeter: 1600hm | Max. Höhe: 2620m
| Schwierigkeit: 
Anfahrt:
Lienz - Tristach - Kreithof
Ausgangspunkt:
Parkplatz Kreithof (1047m)
Aufstieg:
Vom Parkplatz Kreithof (1047m, gebührenpflichtig 2€) geht es zunächst über einen flachen präparierten Hang, bis man den ersten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar nicht lang aber man sollte gut auf dem Ski stehen. Nachdem man diese erste schwierigere Stelle überwunden hat geht es über kupiertes Gelände bis man den zweiten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar etwas länger aber nicht so schwierig, wie der erste. Nachdem man auch diesen überwunden hat, erreicht man über einen unschwierigen Hang die (immer gut besuchte) Dolomitenhütte (1616m). Zunächst weiter über einen flachen Weg bis man die Insteinalm (1681m) erreicht. Danach geht es über leicht bewaldetes Gebiet hoch zum Marcher Stein (2070m). Hier kann man das erste Mal die Karlsbaderhütte (2261m) sehen, welche man über flache Hänge erreicht. Nördlich am Laserzsee vorbei, weiter in östlicher Richtung über zunächst mäßig steiles Gelände zum Einstieg Schartenschartl (2620m). Durch eine etwas steilere Rinne hoch zum Tourenziel.
Abfahrt:
Wie Aufstieg.
Stützpunkte unterwegs:
Dolomitenhütte (1616m)
Ausrüstung:
Normale Skitourenausrüstung
Zusammenfassung:
Diese Tour lebt von der beeindruckenden Kulisse der Lienzer Dolomiten. Wenige etwas schwierigere Passagen, die der geübtere Tourengeher aber leicht bewältigt. Auch die Rinne zum Schartenschartl ist unschwierig, obwohl die Bedingungen auf jeden Fall passen müssen und man sollte auch die Spitzkehrentechnik beherrschen.
Anmerkung: an diesem Tag fand auch der neue Wettbewerb Winter-Dolomitenmann statt. Die Bilder vom Hubschrauber wurden auf der Terrasse der Dolomitenhütte aufgenommen, der gerade Landschaftsaufnahmen machte.
Anfahrt:
Lienz - Tristach - Kreithof
Ausgangspunkt:
Parkplatz Kreithof (1047m)
Aufstieg:
Vom Parkplatz Kreithof (1047m, gebührenpflichtig 2€) geht es zunächst über einen flachen präparierten Hang, bis man den ersten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar nicht lang aber man sollte gut auf dem Ski stehen. Nachdem man diese erste schwierigere Stelle überwunden hat geht es über kupiertes Gelände bis man den zweiten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar etwas länger aber nicht so schwierig, wie der erste. Nachdem man auch diesen überwunden hat, erreicht man über einen unschwierigen Hang die (immer gut besuchte) Dolomitenhütte (1616m). Zunächst weiter über einen flachen Weg bis man die Insteinalm (1681m) erreicht. Danach geht es über leicht bewaldetes Gebiet hoch zum Marcher Stein (2070m). Hier kann man das erste Mal die Karlsbaderhütte (2261m) sehen, welche man über flache Hänge erreicht. Nördlich am Laserzsee vorbei, weiter in östlicher Richtung über zunächst mäßig steiles Gelände zum Einstieg Schartenschartl (2620m). Durch eine etwas steilere Rinne hoch zum Tourenziel.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Stützpunkte unterwegs:
Dolomitenhütte (1616m)
Ausrüstung:
Normale Skitourenausrüstung
Zusammenfassung:
Diese Tour lebt von der beeindruckenden Kulisse der Lienzer Dolomiten. Wenige etwas schwierigere Passagen, die der geübtere Tourengeher aber leicht bewältigt. Auch die Rinne zum Schartenschartl ist unschwierig, obwohl die Bedingungen auf jeden Fall passen müssen und man sollte auch die Spitzkehrentechnik beherrschen.
Anmerkung: an diesem Tag fand auch der neue Wettbewerb Winter-Dolomitenmann statt. Die Bilder vom Hubschrauber wurden auf der Terrasse der Dolomitenhütte aufgenommen, der gerade Landschaftsaufnahmen machte.
Fahrstrecke:
Lienz - Tristach - Kreithof
Auffahrt:
Vom Parkplatz Kreithof (1047m, gebührenpflichtig 2€) geht es zunächst über einen flachen präparierten Hang, bis man den ersten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar nicht lang aber man sollte gut auf dem Ski stehen. Nachdem man diese erste schwierigere Stelle überwunden hat geht es über kupiertes Gelände bis man den zweiten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar etwas länger aber nicht so schwierig, wie der erste. Nachdem man auch diesen überwunden hat, erreicht man über einen unschwierigen Hang die (immer gut besuchte) Dolomitenhütte (1616m). Zunächst weiter über einen flachen Weg bis man die Insteinalm (1681m) erreicht. Danach geht es über leicht bewaldetes Gebiet hoch zum Marcher Stein (2070m). Hier kann man das erste Mal die Karlsbaderhütte (2261m) sehen, welche man über flache Hänge erreicht. Nördlich am Laserzsee vorbei, weiter in östlicher Richtung über zunächst mäßig steiles Gelände zum Einstieg Schartenschartl (2620m). Durch eine etwas steilere Rinne hoch zum Tourenziel.
Abfahrt:
Wie Aufstieg.
Stützpunkte unterwegs:
Dolomitenhütte (1616m)
Zusammenfassung:
Diese Tour lebt von der beeindruckenden Kulisse der Lienzer Dolomiten. Wenige etwas schwierigere Passagen, die der geübtere Tourengeher aber leicht bewältigt. Auch die Rinne zum Schartenschartl ist unschwierig, obwohl die Bedingungen auf jeden Fall passen müssen und man sollte auch die Spitzkehrentechnik beherrschen.
Anmerkung: an diesem Tag fand auch der neue Wettbewerb Winter-Dolomitenmann statt. Die Bilder vom Hubschrauber wurden auf der Terrasse der Dolomitenhütte aufgenommen, der gerade Landschaftsaufnahmen machte.
Empfohlene Einkehr-/Unterkunftsmöglichkeiten (Alle Angaben ohne Gewähr!):
Adresse: ,
Seehöhe: m
Geöffnet:
War die Tourenbeschreibung hilfreich? Ergänzungen, Berichtigungen, etc werden gerne unter der E-Mailadresse info@tourenfex.at entgegengenommen.
Karte