Wandertour Drei Zinnen - Umrundung

Südtirol | Belluno | Sextner Dolomiten

Downloads

Teilen

Tourencharakteristik

Die Drei Zinnen gelten als Wahrzeichen der Dolomiten. Insbesondere die Ansicht der steilen Nordwände gehört zu den bekanntesten Landschaftsbildern der Alpen und sind dementsprechend ein Anziehungspunkt nicht nur für Kletterer, sondern auch eine Attraktion für den Massentourismus. Dementsprechend tummeln sich an besonderes hoch frequentierten Tagen tausende Menschen um diesen Gebirgsstock herum und gleicht die Umrundung der Drei Zinnen oft einer Prozession. An solchen Tagen ist es ratsam die Umrundung der Drei Zinnen gegen den Uhrzeigersinn – also zunächst zur Lavaredohütte und über den Paternsattel - durchzuführen, auch wenn in diesem Tourenbericht diese im Uhrzeigersinn beschrieben wird. Die Umrundung ist auch für weniger geübte Wanderer aufgrund des geringen Höhenunterschiedes und der gut ausgebauten Wanderwege leicht machbar, wobei ein paar steilere und aufgrund des losen Untergrundes teilweise rutschige Stellen Vorsicht verlangen. Wanderstöcke sind hier sicherlich von Vorteil. Diese grandiose Wanderung ist jedenfalls ein Muss für jeden Wanderer und wird bestimmt jeder von diesem atemberaubenden und unvergesslichen Landschaftserlebnis begeistert sein.

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Tourencharakteristik nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen!

Landschaft
Technik
Kondition
Schwierigkeit
Leicht
Prädikat TOP

03:30h

03:30h 00:00h

9.7km

9.7km 0.0km

470hm

470hm 470hm

2454m

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Lienz - Sillian - Innichen - Toblach - Schluderbach - Misurina. Von dort entweder mit dem eigenen PKW über die Mautstraße, welche von Misurina direkt bis zur Auronzohütte führt oder alternativ verkehren auch Shuttlebusse ab Misurina oder auch schon ab Toblach.

Ausgangspunkt:
Parkplatz Auronzohütte (2320m)

Wegbeschreibung:
Die Wanderung beginnt am Parkplatz bei der Auronzohütte (2320m) und folgen wir von dort zunächst dem Weglein Nr. 105 sehr flach Richtung Nordwesten bis zur Forcella Col di Mezzo (2324m). Hier nun rechts weiter, der Beschilderung "Drei Zinnen Hütte" folgend, weiterhin sehr flach bis zur bewirtschafteten Langalm (2283m). Bereits hier hat man einen grandiosen Ausblick auf die Nordwände der Drei Zinnen. Von der Langalm führt der Steig nun nordostwärts in den sogenannten Rienzboden (2175m) hinab und im Anschluss wieder etwas steiler hoch bis zur Drei Zinnen Hütte (2405m). Von der Drei Zinnen Hütte (2405m) zunächst über den bekannten Weg zurück zur Weggabelung hinüber zum Paternsattel (2454m), welchen wir über den breiten Wanderweg am Fuße des Paternkofels entlang, am Ende nochmals etwas steiler, erreichen. Ein schmaler Weg bringt uns nun hinunter zur Lavaredohütte (2344m). Dort betritt man den breiten Weg Nr 101, der uns nun westwärts, an der Alpinikapelle vorbei, zurück zum Ausgangspunkt dieser Rundwanderung bringt.

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich Rundtour Familiengeignet

Stützpunkte unterwegs:
Langalm (2283m), Drei Zinnen Hütte (2405m), Lavaredohütte (2344m)

Ausrüstung
Bergwanderausrüstung, festes Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste

Wer war dabei:
Nico Lugger, Karin Lugger, Martin Lugger, Helene Lugger, Dietmar Ortner

Autor

ich

Dietmar Ortner

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Tourenbilder vom 23.08.2022


Tourenkarte


Tourenbericht Teilen

Touren in der Umgebung


TOP
BergtourOberbachernspitze

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
07:30h | 18.5km | 1300hm |
2677m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
BergtourPaternkofel

Region: Südtirol, Belluno
Gebirge: Sextner Dolomiten
07:00h | 14.1km | 1050hm |
2744m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourHochebenkofel

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
06:30h | 19.5km | 1600hm |
2905m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourOberbachernspitze

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
04:30h | 15.4km | 1250hm |
2675m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourSchusterplatte

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
06:00h | 13.7km | 1600hm |
2957m | Schwierigkeit: Sehr Schwer

SkitourSentinellascharte

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
06:00h | 14.4km | 1450hm |
2717m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourSextner Stein

Region: Südtirol, Sextental
Gebirge: Sextner Dolomiten
03:45h | 13.7km | 1080hm |
2539m | Schwierigkeit: Mittel

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit