Bergtour Ziethenkopf (2483m)

Osttirol | Lienzer Talboden | Kreuzeckgruppe

Downloads

Teilen

Tourencharakteristik

Der Ziethenkopf (in manchen Karten auch Zietenkopf benannt) kann von verschiedenen Seiten bestiegen werden. Bei der hier beschriebenen handelt es sich nicht nur um eine der schönsten und aussichtsreichsten Varianten, sondern man besteigt auch gleich zwei weitere Gipfel, den Ederplan und den Loneskopf. Da man sich bei dieser Tour ab dem Ederplan immer auf Kammhöhe bewegt, besticht diese Tour auch durch den ständigen wunderschönen Blick auf die rundum liegende Bergwelt sowie auf die in der Tiefe verlaufenden Täler. Besonders der Blick auf die markanten Zacken und Felswände der Lienzer Dolomiten weiß zu begeistern und bleibt besonders in Erinnerung. Obwohl diese Rundwanderung auf den ersten Blick recht einfach erscheint, birgt sie doch besonders im Hochsommer besondere Schwierigkeiten. Zum einen setzt die Länge dieser Tour und das ständige Auf und Ab am Ziethenkamm doch eine gute Kondition voraus. Ab dem Happlköfel ist das Gelände stellenweise recht abschüssig, was hier Trittsicherheit und ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit voraussetzt. Bei nassen Bedingungen oder bei Eis und Schnee kann dieser Wegabschnitt zur besonderen Herausforderung werden und eine besondere Abrutschgefahr bergen. Eine besondere Schwierigkeit dieser Tour ist auch, dass der Wegverlauf ab dem Ederplan ständig der Sonne ausgesetzt ist. Da es zwischen Ederplan und Ziethenkopf keine Möglichkeit gibt, seine Trinkflaschen nachzufüllen, muss bei dieser Tour genügend zum Trinken mitgenommen werden. Auch auf den Sonnenschutz und gegebenenfalls auf eine Kopfbedeckung ist besonders zu achten. Trotz alledem sollte diese Tour für Jung und Alt bestens geeignet sein, wenn oben angeführte Schwierigkeiten berücksichtigt werden. Landschaftlich weiß diese Tour jedenfalls zu begeistern und wird das Bergwandererherz höher schlagen lassen.

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Tourencharakteristik nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen!

Landschaft
Technik
Kondition
Schwierigkeit
Mittel
Prädikat TOP

06:30h

03:30h 03:00h

15.3km

7.8km 7.5km

1250hm

1250hm 1250hm

2483m

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Lienz - Stronach - über Schotterstraße (4€ Maut) zum Zwischenberger Sattel

Ausgangspunkt:
Parkplatz bei Jagdhütte am Zwischenberger Sattel (1460m)

Aufstieg:
Die Bergtour beginnt am Parkplatz (1460m) bei einer Jagdhütte kurz vor dem Zwischenberger Sattel, wo es ausreichend Parkmöglichkeiten gibt. Der dort befindliche Wegweiser "Anna-Schutzhaus - Ederplan" leitet uns in den Ederalmsteig, der uns recht schnell an Höhe gewinnend, am überdachten "Lugenbankl" und später oberhalb der Ederalmhütte (1635m) vorbei, bis zu den Almen mit der gemauerten Brunnenstube Annaquell (1935m) bringt. 10 Minuten später ist das Anna-Schutzhaus (1991m) erreicht. Weitere 10 Minuten und 80 Höhenmeter später gelangt man zum ersten Gipfel dieser Tour - dem Ederplan (2061m) mit riesigem Heimkehrerkreuz, welches an die Toten der beiden Weltkriege erinnern soll. Bereits hier bietet sich ein grandioser Ausblick auf die Lienzer Dolomiten und auch der weitere Wegverlauf über den Ziethenkamm Richtung Ziethenkopf ist von hier gut erkennbar. Nun wandern wir Richtung Osten über Rasen- und Blockhügel weiter und nähern uns einem markanten, felsigen Kammaufschwung. Über diesen recht steil hoch bis wir wieder flacher den zweiten Gipfel - den Loneskopf (2248m) mit neuem Gipfelkreuz - erreichen. Weiterhin ostwärts sind bald das Lindsberger Törl (2296m) und wenig später der Happlköfel (2348m) erreicht. Kurz danach wechselt der markierte Steig nun auf die Nordseite des Kammes. Stellenweise wird das Gelände auch recht abschüssig und kurz vor dem letzten Gipfel dieser Wanderung ist auch eine kurze seilversicherte Passage zu überwinden. Nach dieser Passage bringt uns der Steig nochmals recht steil hinauf auf den Kamm ehe der Ziethenkopf (2483m) mit hohem Gipfelkreuz erreicht ist.

Abstieg:
Über den bekannten Steig zurück zum Loneskopf (2248m) und bergab über den steilen Kammaufschwung bis zum Wegweiser "Ederplan - Rundwanderung klein" (2060m). Links über den Steig durch bewaldetes Gebiet zur ersten großen Lichtung und von dort nordwestwärts zu den Almen (1935m) unterhalb des Anna-Schutzhauses. Von dort über den bekannten Steig zurück zum Ausgangspunkt am Zwischenberger Sattel (1460m).

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich ausgesetzte Passagen steile Passagen seilversicherte Passagen

Stützpunkte unterwegs:
Anna-Schutzhaus (1991m)

Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste

Autor

ich

Dietmar Ortner

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Tourenbilder vom 26.08.2015


Tourenkarte


Rot = Aufstieg - Blau = Abstieg

Tourenbericht Teilen

Touren in der Umgebung


WandertourEderplan

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe
04:30h | 11km | 980hm |
2062m | Schwierigkeit: Leicht

BiketourEderplan

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe
04:00h | 36km | 1400hm |
2062m | Schwierigkeit: Mittel

BiketourHochstadelhaus

Region: Osttirol, Oberkärnten, Drautal
Gebirge: Lienzer Dolomiten
04:30h | 50km | 1200hm |
1780m | Schwierigkeit: Mittel

BiketourPlone - Rabant

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe
04:00h | 50km | 1200hm |
1450m | Schwierigkeit: Mittel

BiketourRabantrunde

Region: Osttirol, Oberkärnten, Drautal
Gebirge: Kreuzeckgruppe
04:00h | 50km | 700hm |
1300m | Schwierigkeit: Leicht

WandertourStronachkogel

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe
03:00h | 10.1km | 735hm |
1831m | Schwierigkeit: Leicht

BiketourStronachkogelrunde

Region: Osttirol, Oberkärnten, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe
04:00h | 41km | 1300hm |
1831m | Schwierigkeit: Mittel

BiketourTrattenberg-Plone-Rabant

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe
05:00h | 55km | 1700hm |
1460m | Schwierigkeit: Mittel

BiketourTrattenbergrunde

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe
03:00h | 31km | 800hm |
1430m | Schwierigkeit: Mittel

BiketourWallfahrtskirche "Marterle"

Region: Oberkärnten, Mölltal
Gebirge: Goldberggruppe
03:00h | 32km | 1100hm |
1836m | Schwierigkeit: Leicht

BiketourZwickenbergrunde

Region: Osttirol, Oberkärnten, Drautal
Gebirge: Kreuzeckgruppe
04:00h | 52km | 1000hm |
1510m | Schwierigkeit: Mittel

Keine Touren in der Umgebung verfügbar.

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit