Bergtour Hochschober (3242m)
Osttirol | Debanttal | Schobergruppe
Tourencharakteristik
Die Bergtour auf den Hochschober führt zum Namensgeber der Schobergruppe und bietet eine anspruchsvolle Herausforderung. Üblicherweise wird der Hochschober über das Leibnitztal und die Hochschoberhütte bestiegen, doch die Variante über das Debanttal stellt eine reizvolle Alternative dar. Diese Route ist ebenfalls anspruchsvoll und erfordert im oberen Abschnitt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ab 2677 Metern wird der Weg alpiner, mit zwei seilversicherten Passagen und leichter Blockkletterei. In diesem Bereich ist besonders auf Steinschlag zu achten, weshalb das Tragen eines Helms empfohlen wird. Zudem wird die Orientierung ab 2677 Metern schwieriger, da die Markierungen häufig verblasst sind und der Wegverlauf nicht immer klar erkennbar ist. Die Tour ist mit einer Länge von 19,2 Kilometern und 1600 Höhenmetern eine echte Herausforderung für gut trainierte Bergsteiger. Wer diese Anforderungen meistert, wird mit einem spektakulären Rundumblick vom Gipfel des Hochschobers belohnt.
Schwierigkeiten und Anforderungen im Überblick
! |
Fehlende Markierungen: Ab ca. 2677m sind die Wegmarkierungen teils verblasst oder nicht mehr deutlich sichtbar, was die Orientierung erschwert. Ein GPS-Gerät oder gute Kartenkenntnisse sind in diesem Bereich von Vorteil. |
! |
Steinschlaggefahr: Besonders im alpinen Abschnitt nach 2677m besteht Steinschlaggefahr. Das Tragen eines Helms wird daher dringend empfohlen, um das Risiko zu minimieren. |
! |
Steilheit des Geländes: Der Aufstieg wird ab ca. 2677m deutlich steiler, insbesondere über das Felsband und das Schotterkar. Der steile Anstieg erfordert eine gute körperliche Verfassung und Trittsicherheit. |
! |
Alpine Passagen: Der Steig ab 2677m enthält zwei seilversicherte Passagen und Abschnitte mit leichter Blockkletterei. Hier sind Klettererfahrung und Schwindelfreiheit notwendig. |
! |
Konditionelle Anforderungen: Mit 19,2 Kilometern und 1600 Höhenmetern ist die Tour besonders lang und anstrengend. Der steile Anstieg und die alpinen Passagen fordern sowohl körperliche als auch technische Fähigkeiten. |
Tourenbeschreibung
Anfahrt:
Lienz - Debanttal - Seichenbrunn
Ausgangspunkt:
Parkplatz Seichenbrunn (1673m)
Aufstieg:
Die Bergtour beginnt am Parkplatz Seichenbrunn (1673m), wo es ausreichend Parkmöglichkeiten gibt. Zunächst folgt man der Schotterstraße (oder alternativ dem Lehrpfad) taleinwärts bis zur Lienzer Hütte (1974m). Links hinter der Hütte leitet uns der Wegweiser „Hochschober Nr. 914“ in einen Steig, der uns nordwestwärts in leichter Steigung weiter Richtung Talschluss führt. Bei ca. 2160m erreicht man einen weiteren Wegweiser und folgen wir hier weiterhin dem Steig Nr. 914, der uns nun westwärts über Geländestufen zunächst hoch zum „Gartl“ (2466m) und dann weiter bis kurz unterhalb des Leibnitztörls (2591m) bringt. Der dort befindliche Wegweiser „Hochschober Nr. 912“ leitet uns nun nordwärts auf das Schobertörl zu, bis man zum nächsten Wegweiser „Hochschober Nr. 914 A“ auf 2677m gelangt. Ab hier beginnen nun die eigentlichen Schwierigkeiten dieser Bergtour und wird der Aufstieg nun deutlich alpiner und anspruchsvoller! So steigt man nun westwärts sehr steil über das Felsband und steile Schotterkar aufwärts. Nach zwei kurzen stahlseilversicherten Passagen erreicht man nochmals etwas flacheres Schutt- und Blockgelände, ehe man den SO-Grat des Hochschobers betritt. Über diesen am Beginn in leichter Kletterei über mehrere Blöcke hoch, ehe noch die letzten Höhenmeter etwas einfacher hoch zum Gipfel des Hochschober (3242m) zu überwinden sind.
Abstieg:
Wie Aufstieg.
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich Kletterpassagen ausgesetzte Passagen steile Passagen seilversicherte Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Lienzer Hütte (1974m)
Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke, ggf. Helm
Vorschlag Packliste
Autor
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!
Tourenkarte