Bergtour Steirerkreuz (2380m)

Osttirol | Virgental | Venedigergruppe

Tourdaten

05:30h
03:00h 02:30h
13.4km
6.7km 6.7km
1000hm
1000hm 1000hm
2380m

Schwierigkeit

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertung der Punkte Technik, Kondition und Schwierigkeit basiert auf einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese Werte können je nach individueller Fitness und Erfahrung erheblich variieren. In jedem Tourenbericht wird unter der Tourencharakteristik detailliert auf die spezifischen Anforderungen und Schwierigkeiten der jeweiligen Tour eingegangen.

Unter "Schwierigkeiten und Anforderungen im Überblick" werden die verschiedenen Herausforderungen noch einmal klar und übersichtlich dargestellt. Ein rotes Warndreieck kennzeichnet eine "Große Gefahr", ein oranges Dreieck eine "Mittlere Gefahr" und ein grünes Dreieck eine "Geringe Gefahr".

Landschaft
Erlebnis
Technik
Kondition

Tourencharakteristik

Das Steirerkreuz wurde im Jahr 2002 von steirischen Jägern hoch über Prägraten, auf der so genannten Ranze im Großbachtal, errichtet. Das fast fünf Meter hohe Gipfelkreuz auf 2380 Metern Seehöhe ist das Symbol einer langjährigen Freundschaft zwischen Prägraten und der steirischen Gemeinde Langegg bei Graz. Das Steirerkreuz ist technisch sehr einfach zu erreichen, jedoch sollte man den sehr steilen Karrenweg von der Pebellalm hoch in das Großbachtal nicht unterschätzen, hat man doch über 600 Höhenmeter keine Möglichkeit der Erholung. Für die Anstrengungen wird man am Gipfel mit einem sehr schönen Rundumblick belohnt, vor allem mit tollen Blicken zum Großvenediger und zur Rötspitze.


Schwierigkeiten und Anforderungen im Überblick

!
Gipfelanstieg: Der Anstieg zum Steirerkreuz erfolgt über einen steilen Karrenweg, der über 600 Höhenmeter keine Möglichkeit der Erholung bietet. Trotz der technischen Einfachheit ist die Steigung anspruchsvoll.
!
Schlüsselstelle: Der steile Karrenweg von der Pebellalm bis zur Stürmitzalm kann bei schlechter Wetterlage rutschig und anstrengend sein. Hier ist Ausdauer gefragt.
!
Orientierung: Die Orientierung ist einfach. Die Markierungen sind gut sichtbar, aber eine Karte oder ein GPS-Gerät sind von Vorteil.

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Lienz - Huben - Matrei i.O - Virgen - Prägraten - Ströden

Ausgangspunkt:
Parkplatz in Ströden (1403m). Gebührenpflichtig!

Aufstieg:
Die Bergtour beginnt am Parkplatz in Ströden (1403m) und führt zunächst in angenehmer Steigung über eine breite Schotterstraße bis zur Islitzer Alm (1509m). Hier nun nicht rechts zu den Umbalfällen, sondern weist uns dort ein Wegweiser „Steirerkreuz – 313“ links an der Pebellalm vorbei. Dort beginnt ein Karrenweg, der zunächst in Anlehnung zum Kleinbach in zahlreichen Kehren sehr steil hoch bis zur Stürmitzalm (1932m) führt. Hier hat man das Tourenziel Steirerkreuz bereits gut im Blickfeld. Weiterhin der Beschilderung Großbachalm-Steirerkreuz folgend, entlang des Karrenweges immer noch recht steil aufwärts in das Großbachtal. Erst hier wird es flacher. Auf Höhe 2130m verlässt man den Karrenweg und betritt ein Steiglein, welches uns ohne Höhenverlust schließlich zur Großbachalm (2198m) führt. Der Weg Nr. 65 bringt uns nun über Grasmatten und Steigspuren, immer gut mit Rot-Weiß-Rot-Markierungen gekennzeichnet, nordostwärts allmählich dem Tourenziel näher. Die letzten Meter führen durch eine Mulde und flach hinaus zum Steirerkreuz mit Panoramascheibe (2380m).

Abstieg:
Wie Aufstieg.

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
steile Passagen

Stützpunkte unterwegs:
Islitzer Alm (1509m)

Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste

Wer war dabei:
Stefan Mariacher, Dietmar Ortner

Autor

ich

Ortner Dietmar

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Nützliches

Höhenprofil


Wetter

Wetter

Niederschlag

Niederschlagsprognose

Satellitenbild

Satellitenbild

WebCams

Satellitenbild Prägraten

Tourenbilder vom 30.08.2022


Tourenkarte


Downloads | Teilen

Touren in der Umgebung


BiketourJohannishütte / Umbalfälle

Region: Osttirol, Virgental
Gebirge: Venedigergruppe
03:00h | 29km | 1000hm |
2116m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
BergtourRote Säule

Region: Osttirol, Virgental
Gebirge: Venedigergruppe
07:30h | 15.6km | 1150hm |
2820m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
BergtourSeespitze

Region: Osttirol, Defereggental
Gebirge: Lasörlinggruppe
06:30h | 13.5km | 1300hm |
3021m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
BergtourWeißes Beil

Region: Osttirol, Defereggental
Gebirge: Lasörlinggruppe
05:00h | 10.6km | 1100hm |
2767m | Schwierigkeit: Mittel

BergtourWiesbauerspitze

Region: Osttirol, Virgental
Gebirge: Venedigergruppe
07:30h | 19.2km | 1400hm |
2768m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourGasser Horn

Region: Osttirol, Defereggental
Gebirge: Lasörlinggruppe
02:30h | 6.2km | 900hm |
2612m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourKauschkahorn

Region: Osttirol, Defereggental
Gebirge: Lasörlinggruppe
04:15h | 11.1km | 1200hm |
2891m | Schwierigkeit: Mittel

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit