Bergtour Weißer Knoten (2864m)

Osttirol | Kalser Tal | Glocknergruppe

Downloads

Teilen

Tourencharakteristik

Der Weiße Knoten ist eher als Skitour bekannt und im Winter ein sehr beliebtest Ziel in diesem Tourengebiet. Aber auch im Sommer ist dieser Gipfel ein absolut lohnenswertes Tourenziel, zumal man sich in einem wunderschönen Gelände bewegt, das im Laufe der Tour an Schönheit immer weiter gewinnt und zuletzt einen grandiosen Blick auf den Großglockner bietet. Zudem halten sich die Schwierigkeiten dieser Tour absolut in Grenzen und erfordert nur kurz vor dem Gipfel am Südwestgrat etwas Trittsicherheit, vor allem wenn hier der Schutt feucht ist. Insgesamt sollte die Tour für Jung und Alt gut bewältigbar sein und bei jedem tollte Eindrücke hinterlassen.

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Tourencharakteristik nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen!

Landschaft
Technik
Kondition
Schwierigkeit
Leicht
Prädikat ---

05:00h

03:00h 02:00h

12km

6.0km 6.0km

960hm

960hm 960hm

2864m

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Lienz - Huben - Kals am Großglockner - Bergstraße Richtung Lucknerhaus

Ausgangspunkt:
Lucknerhaus (1920m)

Aufstieg:
Am südlichen Ende des Parkplatzes beim Lucknerhaus (1920m) betritt man einen Steig (Nr 714) der uns zunächst in südlicher Richtung wenig später zu einem Feldweg bei der Schliederleralm (1950m) führt. Diesem folgt man nun ostwärts, später nordostwärts in angenehmer Steigung und in ein paar Serpentinen weiter hoch, bis dieser auf der Seehöhe von 2200m wieder in einen Steig übergeht. Weiterhin in angenehmer Steigung und in nordöstlicher Richtung bringt uns dieser markierte Steig hoch bis zur bewirtschafteten Glorer Hütte (2651m). Von hier nun flach in westlicher Richtung über den Steig Nr 713 die südlichen Schutt- und Wiesenhänge unterhalb des Weißen Knoten bis zur Medelscharte (2676m) queren. Das Tourenziel bereits gut im Blick führt der Steig nun über den relativ steil herabfallenden Südwestgrat, der vor allem im oberen Schuttbereich nochmals Trittsicherheit erfordert, hoch bis zum Gipfel Weißer Knoten (2864m).

Abstieg:
Wie Aufstieg.

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
steile Passagen Familiengeeignet

Stützpunkte unterwegs:
Glorer Hütte

Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste

Wer war dabei:
Stefan Mariacher, Dietmar Ortner

Autor

ich

Dietmar Ortner

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Nützliches

Höhenprofil


Wetter

Wetter Tirol
Niederschlagsprognose Niederschlag
Satellitenbild Sattelitenbild

WebCams

Satellitenbild Lucknerhaus

Einkehr-/Unterkunfts-Empfehlungen

Alle Angaben ohne Gewähr!

Hotel

Vital- und Wanderhotel Taurerwirt

Region: Osttirol | Kalser Tal | Glocknergruppe
Adresse: A-9981 Kals am Großglockner, Burg 12
TelNr: +43 4876 8226
Seehöhe: 1500m
Geöffnet: Mai bis Oktober und Dezember bis April


Tourenbilder vom 10.08.2021


Tourenkarte


Tourenbericht Teilen

Touren in der Umgebung


BergtourBöses Weibl

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Schobergruppe
08:30h | 13.8km | 1250hm |
3119m | Schwierigkeit: Mittel

BergtourFigerhorn

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
04:30h | 7.2km | 830hm |
2743m | Schwierigkeit: Leicht

TOP
BergtourGlödis

Region: Osttirol, Debanttal
Gebirge: Schobergruppe
08:30h | 17km | 1550hm |
3206m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
HochtourGroßglockner

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
08:00h | 9.2km | 1000hm |
3798m | Schwierigkeit: Schwer

WandertourSchere

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
04:30h | 13km | 1150hm |
3037m | Schwierigkeit: Mittel

BergtourSchönleitenspitze

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Schobergruppe
07:00h | 14.5km | 1350hm |
2809m | Schwierigkeit: Mittel

WandertourTalrundweg Kals

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
07:00h | 19.7km | 690hm |
1595m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourBöses Weibl

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Schobergruppe
06:30h | 16.5km | 1200hm |
3121m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourFigerhorn

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
03:15h | 6.5km | 900hm |
2743m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourGridenkarköpfe

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Schobergruppe
04:15h | 11.7km | 1150hm |
3031m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourWeißer Knoten

Region: Osttirol, Kalser Tal
Gebirge: Glocknergruppe
03:45h | 8km | 960hm |
2864m | Schwierigkeit: Mittel

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit