Wandertour Kleiner Pal (1867m)

Oberkärnten | Oberes Gailtal | Karnische Alpen

Downloads

Teilen

Tourencharakteristik

Mit dem Kleinen Pal am Plöckepass besteigt man einen geschichtsträchtigen Gipfel. Das Gipfelplateau ist mit Stellungssystemen, Kaveren und alten Schießstellungen übersäht. Dieses sogenannte Freilichtmuseum bietet einem einen eindringlichen Eindruck von den Strapazen und Mühen, die unsere Vorfahren auf sich nehmen mussten, und wie sehr dieses Gebiet im 1. Weltkrieg umkämpft war. Die Besteigung des Kleinen Pal ist eigentlich unschwierig und die wenigen gesicherten Passagen sollten niemanden Probleme bereiten. Nur bei Nässe sollte man diese Bergtour nicht durchführen, da der Steig dann sehr rutschig sein kann. Wer Weltgeschichte hautnah erleben will ist mit der Besteigung des Kleinen Pal bestens beraten. Wer diese Kriegsreste am Gipfelplateau gesehen hat, sollte sich auch die Zeit nehmen, im Plöckenmuseum im Gemeindehaus in Kötschach-Mauthen die historischen Einzelheiten und Schaustücke zu betrachten.

Bewertung

Erläuterungen zur Bewertung


Skala 1-6 Sterne
Landschaft Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck.
Technik Berg-/Wandertouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc.
Mountainbiketouren: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc.
Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc.
Kondition Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter.
Schwierigkeit Eine Gesamtbeurteilung aus den Bewertungspunkten Technik und Kondition. Skala: Leicht, Mittel, Schwer, Sehr schwer.

Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Tourencharakteristik nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen!

Landschaft
Technik
Kondition
Schwierigkeit
Leicht
Prädikat ---

03:15h

01:45h 01:30h

5.3km

2.1km 3.2km

530hm

530hm 530hm

1867m

Tourenbeschreibung

Anfahrt:
Lienz - Oberdrauburg - Kötschach/Mauthen - Plöckenpass

Ausgangspunkt:
Plöckenpass (1357m)

Aufstieg:
Die Bergtour beginnt am Plöckenpass (1357m), wo es ausreichend Parkmöglichkeit gibt. Vom Parkplatz marschiert man zunächst wenige Meter über die alte Straße bergab, bis uns ein Wegweiser auf der rechten Straßenseite den Aufstieg Richtung "Kleiner Pal" weist. Nun folgt man einem Steig (Weg 401) stetig ansteigend hoch, an der sogenannten Maschinengewehrnase (1450m) vorbei, bis zur Waldgrenze. Nun weiterhin über den Steig, teilweise recht steil und kurze Passagen auch mit ein paar Steigbügeln und kurzen Stahlseilen gesichert, hoch bis zu einem Sattel (1810m). Auf rekonstruierten ehemaligen Frontsteigen erreicht man nordwärts wenig später das Höhenlager der Dolomitenfreunde (1835m) und die Bergstation der Materialbahn. Nun gibt es mehrere Varianten für das Erreichen des bereits gut sichtbaren und zum Greifen Nahen Gipfelkreuzes des Kleinen Pal (1867m). Wir wählten den etwas anspruchsvolleren über einen mit unzähligen Steigbügeln und einem Drahtseil gesicherten Steig.

Abstieg:
Vom Gipfel des Kleinen Pal (1867m) zunächst über den bekannten Weg zurück bis knapp vor das Höhenlager der Dolomitenfreunde (1835m). Dort beginnt linkerhands der sogenannte Alpini-Weg, der über den alten italienischen Militärweg (Weg 401) in südlicher Richtung zurück zum Plöckenpass führt. Dieser Alpini-Weg ist ohne Probleme begehbar und weist keinerlei schwieriger Passagen auf.

Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich Rundtour seilversicherte Passagen

Stützpunkte unterwegs:
Keine

Ausrüstung
Bergwanderausrüstung mit festem Schuhwerk, Teleskop-/Wanderstöcke
Vorschlag Packliste

Wer war dabei:
Stefan Mariacher, Dietmar Ortner

Autor

ich

Dietmar Ortner

Fragen zur Tour

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Hinweise zur Tour


Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!

Tourenbilder vom 18.07.2014


Tourenkarte


Rot = Aufstieg - Blau = Abstieg

Tourenbericht Teilen

Touren in der Umgebung


TOP
BergtourGailtaler Polinik

Region: Oberkärnten, Oberes Gailtal
Gebirge: Karnische Alpen
05:30h | 11.4km | 1100hm |
2332m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
BergtourHohe Warte

Region: Italien, Provinz Udine
Gebirge: Karnische Alpen
10:30h | 20.8km | 1700hm |
2780m | Schwierigkeit: Schwer

TOP
BergtourRauchkofel mit Wolayer See

Region: Oberkärnten, Lesachtal
Gebirge: Karnische Alpen
08:00h | 15.8km | 1500hm |
2460m | Schwierigkeit: Mittel

SkitourGailtaler Polinik

Region: Oberkärnten, Oberes Gailtal
Gebirge: Karnische Alpen
04:30h | 12.7km | 1100hm |
2332m | Schwierigkeit: Mittel

TOP
SkitourRauchkofel

Region: Oberkärnten, Lesachtal
Gebirge: Karnische Alpen
05:00h | 14.5km | 1400hm |
2460m | Schwierigkeit: Mittel

Passende Themen

  • Tourenbericht lesen
    Zeitangaben auf Wandertafeln - Wie kommen diese zustande?
  • Tourenbericht lesen
    Gut ausgerüstet – Packliste für Wanderungen im Hochalpinen Gelände
  • Tourenbericht lesen
    Altschneefelder - Tipps zum richtigen Queren
  • Tourenbericht lesen
    Risiko Wandern - Welche Gefahren im alpinen Gelände zu beachten sind
  • Tourenbericht lesen
    Richtiges Handeln bei einem Unfall im Gebirge
  • Tourenbericht lesen
    Wetterfeste Kleidung - ein Muss für Wanderungen bei Regenwetter in jeder Jahreszeit