Skitour Hochalmspitze (2797m)
Osttirol | Villgratental | Villgratner Berge
Tourencharakteristik
Insgesamt ein Geheimtipp in den Villgratner Bergen für alle erfahrenen Skitourengeher, die fernab der vielbegangenen Gipfel eine fordernde Tour suchen. Diese Skitour ist allerdings nur bei sehr sicheren Bedingungen begehbar und erfordert eine sehr gute Kondition und Skitechnik. Die wunderbare Aussicht vom Gipfel entschädigt für die Mühen und auch die Abfahrt, vor allem bis zur Volkzeinerhütte, bietet bei entsprechenden Bedingungen sehr viel Spaß. Abschließend sein nochmals erwähnt, dass bei dieser Skitour sehr sichere Bedingungen vorherrschen müssen und die Tour erst beim Auto wirklich zu ende ist!
Schwierigkeiten und Anforderungen im Überblick
! |
Lawinengefährdung: Aufgrund der Steilheit besteht erhöhte Lawinengefahr, insbesondere im Bereich der Tschuinggn-Schupfe und des Kleinitzer Törls. Tour nur bei sehr sicheren Verhältnissen durchführen. |
! |
Kondition: Anspruchsvolle Tour, sehr gute Ausdauer erforderlich. |
! |
Technik: Steile Passagen erfordern sichere Spitzkehrentechnik und Erfahrung im steilen Gelände. Der Gipfelgrat ist oft windgepresst und mühevoll zu begehen. |
Tourenbeschreibung
Anfahrt:
Lienz - Heinfels - Außervillgraten - Winkeltal
Ausgangspunkt:
1 km nach Niederbruggeralm
Aufstieg:
Die Skitour beginnt ca. 1 km nach der Niederbruggeralm (Anm.: da die Straße meistens nur bis zur Niederbruggeralm geräumt ist, sollte man das Auto schon dort parken und von dort losgehen). Entlang der Straße marschiert man an schönen Almen vorbei bis zur Volkzeinerhütte. Von dort direkt in nördlicher Richtung über den Sommersteig, sehr steil weiter bis zur ersten kleinen Almhütte und dann Richtung Osten weiter bis zur sogenannten Tschuinggn-Schupfe. Bei dieser Passage muss unbedingt auf die Lawinensituation geachtet werden!! Nachdem man die Tschuinggn-Schupfe erreicht hat, wird das Gelände deutlich flacher. Über sanft ansteigende Almböden in nordöstlicher Richtung weiter Richtung Kleinitzer Törl. Beim kurzen Anstieg zum Törl muss man ebenfalls unbedingt auf die Lawinensituation achten! Nachdem man das Kleinitzer Törl erklommen hat, führt der weitere Weg über den recht mühevoll zu besteigenden Gipfelgrat. Denn der Schnee dort ist oftmals windgepresst, weshalb eine gute Skitechnik vonnöten ist bzw. Harscheisen vom Vorteil sind. Nach den beschwerlichen letzten 200Hm nun nur noch ein kurzes, unschwieriges Stück zum Tourenziel Hochalmspitze.
Abfahrt:
Bei absolut sicheren Verhältnissen kann man direkt über die steile SW-Flanke der Hochalmspitze abfahren. Ansonsten zunächst über den Gipfelgrat zurück zum Kleinitzer Törl und dann über das weitläufige Gelände bis zur Tschuinggn-Schupfe, welches mehrer Möglichkeiten der Abfahrt bis dorthin bietet. Ab der Tschuinggn-Schupfe ist es jedenfalls ratsam sich bis zur Volkzeinerhütte an die Aufstiegsroute zu halten. Bei der Volkzeinerhütte angekommen, sollte man noch über genügend Kraft in den Beinen und Armen verfügen, da man entlang der Straße Richtung Ausgangspunkt einige Gegenanstiege sowie Flachpassagen überwinden muss.
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
steile Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Keine
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung
Vorschlag Packliste
Wer war dabei:
Christian Perfler, Anton Perfler, Dietmar Ortner
Autor
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen (Streckenverlauf, Wegbeschaffenheit, etc) können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben!
Tourenkarte