TOURENCHARAKTERISTIK
Bei der Besteigung des Hochebenkofels handelt es sich um eine prachtvolle Dolomitenskitour, die durch ein phantastisches Bergpanorama gekennzeichnet ist. Ohne größere skitechnische Schwierigkeiten, muss man aber einen sehr langen Aufstieg in Kauf nehmen, wobei man die ersten 5 Kilometer kaum einen Höhengewinn hat! Auch die 1600 Höhenmeter sind enorm und daher ist diese Skitour nur für sehr konditionsstarke Tourengeher zu empfehlen!
Erläuterungen zur Bewertung
Skala | 1-6 Sterne |
---|---|
Landschaft: | Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck |
Technik: | Mountainbike: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc. Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc. Bergtouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc. |
Kondition | Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter |
Schwierigkeit: | Eine Gesamtbeurteilung aus den Beurteilungspunkten Technik und Kondition |
Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Zusammenfassung nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen! |
05:00h 01:30h
10.0km 9.5km
1600hm 1600hm
TOURENBESCHREIBUNG
Anfahrt:
Lienz - Sillian - Innichen - Innerfeldtal bei Sexten
Ausgangspunkt:
Parkplatz bei Rodelbahn zur Dreischusterhütte (1350m)
Aufstieg:
Die Skitour beginnt am Beginn der Rodelbahn im Innerfeldtal. Teilweise über die Rodelbahn, meistens aber in Anlehnung an dieser, marschiert man bis zu Dreischusterhütte. Danach sehr flach weiter Richtung Talschluss. Dort hat man ca. 5km Marsch hinter sich gebracht, aber erst ca. 350 Höhenmeter!! Danach marschiert man in einem weiten Rechtsbogen recht steil durch ein Waldstück unterhalb des Morgenkopfs hoch in das breite Becken des Schwarzboden. Von dort rechts weiter durch das Hangenalpeltal über mäßig steile Hänge bis man die letzte Steilstufe erreicht. Nachdem man diese überwunden hat, über das geräumige Gipfelplateau zum Gipfel des Hochebenkofel.
Abfahrt:
Wie Aufstieg. Erwähnenswert ist, dass man eine ziemlich lange Flachpassage zur Dreischusterhütte nur mit Stockeinsatz überwinden kann und das nochmal einige Kraft in den Armen verlangt. Die Rodelbahn ist steil genug um bis zum Parkplatz abfahren zu können. Ansonsten bietet die Abfahrt vor allem im oberen Bereich wunderbare Hänge.
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
steile Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Dreischusterhütte (1350m)
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung
Wer war dabei:
Edwin Perfler, Arnold Perfler, Dietmar Ortner

Autor:
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben! Erfahrung in Spuranlage sowie Einschätzung der Schnee- und Lawinensituation sind Voraussetzung!