TOURENCHARAKTERISTIK
Diese Skitour führt uns in das Herz der prachtvollen Lienzer Dolomiten. Dabei marschiert man immer unterhalb wunderschöner Berggipfel und kann ein unvergleichbares Ambiente genießen. Skitechnisch ist diese Skitour recht einfach, trotzdem sollte man über eine gute Kondition verfügen.
Erläuterungen zur Bewertung
Skala | 1-6 Sterne |
---|---|
Landschaft: | Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck |
Technik: | Mountainbike: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc. Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc. Bergtouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc. |
Kondition | Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter |
Schwierigkeit: | Eine Gesamtbeurteilung aus den Beurteilungspunkten Technik und Kondition |
Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Zusammenfassung nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen! |
03:00h 01:00h
7.7km 7.2km
1220hm 1220hm
TOURENBESCHREIBUNG
Anfahrt:
Lienz - Tristach - Kreithof
Ausgangspunkt:
Parkplatz Kreithof (1047m)
Aufstieg:
Vom Parkplatz Kreithof (1047m) geht es zunächst über einen flachen präparierten Hang, bis man den ersten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar nicht lang aber man sollte gut auf dem Ski stehen. Nachdem man diese erste schwierigere Stelle überwunden hat geht es über kupiertes Gelände bis man den zweiten Steilhang erreicht. Dieser ist zwar etwas länger aber nicht so schwierig, wie der erste Steilhang. Nachdem man auch diesen überwunden hat, erreicht man über einen unschwierigen Hang die (immer gut besuchte) Dolomitenhütte (1616m). Zunächst weiter über einen flachen Weg bis man die Insteinalm (1681m) erreicht. Danach geht es über leicht bewaldetes Gebiet hoch zum Marcher Stein (2075m). Hier kann man das erste Mal das Tourenziel Karlsbaderhütte sehen. Zunächst flach, dann über einen mäßig steilen Schlussanstieg, erreicht man schlussendlich die Karlsbaderhütte (2261m).
Abfahrt:
Wie Aufstieg.
Stützpunkte unterwegs:
Dolomitenhütte (1616m)
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung

Tourenkarte
Touren in der Umgebung
Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Schobergruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Schobergruppe

Region: Osttirol, Oberkärnten, Drautal
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Schobergruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Oberkärnten, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Schobergruppe

Region: Osttirol, Oberkärnten, Debanttal
Gebirge: Schobergruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Schobergruppe
