TOURENCHARAKTERISTIK
Eine landschaftlich beeindruckende Skitour in den Karnischen Alpen. Vor allem ab der Oberen Valentinalm marschiert man in einem grandiosen Bergambiente unterhalb der eindrucksvollen Felswände der Kellerspitzen und der Hohen Warte vorbei. Für Anfänger ist diese Skitour sicherlich zu schwierig, denn spätestens ab dem Valentintörl warten mit der Steilrinne und später beim Anstieg zum Ostgipfel die eigentlichen Schwierigkeiten dieser Skitour. Den Gipfel erreicht, bietet sich einem ein unvergesslicher Ausblick auf die wildesten Gipfel der Karnischen Alpen! Insgesamt ein absoluter Tourentipp für alle erfahrenen Skitourengeher!
Erläuterungen zur Bewertung
Skala | 1-6 Sterne |
---|---|
Landschaft: | Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck |
Technik: | Mountainbike: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc. Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc. Bergtouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc. |
Kondition | Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter |
Schwierigkeit: | Eine Gesamtbeurteilung aus den Beurteilungspunkten Technik und Kondition |
Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Zusammenfassung nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen! |
04:00h 01:00h
7.4km 7.1km
1400hm 1400hm
TOURENBESCHREIBUNG
Anfahrt:
Lienz - Oberdrauburg - Kötschach/Mauthen - Plöckenpaßstraße
Ausgangspunkt:
Bei der großen Kehre ca. 500m nach dem Heldenfriedhof, Abzweigung (1072m) Richtung Ghf. Valentinalm .
Aufstieg:
Die Skitour beginnt neben der Plöckenpaßstraße bei der Abzweigung (1072m) Richtung Valentinalm. Der Anstieg zum Ghf. Valentinalm (1205m) erfolgt über einen Fahrweg, den man kurz nach dem Start durch bewaldetes Gebiet abkürzt. Nach dem Ghf. Valentinalm führt der weitere Anstieg Richtung Obere Valentinalm (1540m) teilweise über den Fahrweg, meist aber erneut abkürzend über den Sommersteig, immer rechts des Valentinbaches. Anschließend weiter durch das Valentintal Richtung Valentintörl. Dabei marschiert man durch den sanft ansteigenden Kessel unter den beeindruckenden Felswänden der Kellerspitzen und der Hohen Warte vorbei. Das Valentintörl (2138m) erreicht, wartet nun die erste Schlüsselstelle dieser Skitour. Denn nun muss man durch eine 30-40 Meter hohe, ca. 40 Grad steile Rinne Richtung Norden hochsteigen. Bei ungünstigen Bedingungen sind hier Harscheisen bzw. sogar Steigeisen notwendig! Außerdem muss man auch die Lawinensituation beachten! Diese Schlüsselpassage überwunden, führt der weitere Anstieg über den breiten Rauchkofelkessel Richtung Westgipfel. Bei günstigen Bedingungen kann auch der Ostgipfel bestiegen werden, auf dem das Gipfelkreuz steht. Allerdings ist der letzte Anstieg zum Ostgipfel bis zu 50 Grad steil und daher nur bei sehr sicheren Bedingungen besteigbar. Außerdem sollte man absolut schwindelfrei und trittsicher sein! Den Ostgipfel (2460m) erreicht, bietet sich einem ein wunderbarer Ausblick auf die wildesten Gipfel der Karnischen Alpen!
Abfahrt:
Bis zum Valentintörl (2138m) wie Aufstieg. Dann in Abfahrtsrichtung auf der rechten Seite haltend, nicht zu nahe an den Felswänden der Kellerspitzen und der Hohen Warte vorbei bis zur Oberen Valentinalm (1540m). An dieser wiederum rechts vorbei bis man wieder auf die Aufstiegsroute gelangt und über diese zurück zum Ausgangsort (1072m).
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich ausgesetzte Passagen steile Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Keine
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung, ggf. Steigeisen für die Schlüsselstelle nach dem Valentintörl.
Wer war dabei:
Anton Perfler, Edwin Perfler, Arnold Perfler, Richard Stocker, Daniel Egger, Dietmar Ortner

Autor:
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben! Erfahrung in Spuranlage sowie Einschätzung der Schnee- und Lawinensituation sind Voraussetzung!