TOURENCHARAKTERISTIK
Eine imposante Skitour in den Pragser Dolomiten, die an Schönheit kaum zu überbieten ist. Diese Tour fordert dem Skitourengeher einiges ab, dafür bewegt man sich immer in einer grandiosen Umgebung mit traumhaften Ausblicken auf die umliegende Bergwelt. Diese Tour ist nur sehr geübten Tourengehern vorbehalten, die über eine sehr gute Kondition verfügen. Ein absoluter Tourentipp für alle jene, denen die "normalen" Skitouren zu langweilig sind.
Erläuterungen zur Bewertung
Skala | 1-6 Sterne |
---|---|
Landschaft: | Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck |
Technik: | Mountainbike: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc. Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc. Bergtouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc. |
Kondition | Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter |
Schwierigkeit: | Eine Gesamtbeurteilung aus den Beurteilungspunkten Technik und Kondition |
Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Zusammenfassung nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen! |
04:30h 01:30h
7.2km 6.6km
1350hm 1350hm
TOURENBESCHREIBUNG
Anfahrt:
Lienz - Sillian - Innichen - Niederdorf - Pragser Wildsee
Ausgangspunkt:
Parkplatz Pragser Wildsee (1490m)
Aufstieg:
Die Skitour beginnt beim geräumigen Parkplatz beim Pragser Wildsee (1490m). Bei guten Eisverhältnissen den See südwärts überqueren, ansonsten entlang des Ufers. Sehr bald kann man den weiteren Aufstieg zum Nabigen Loch sehen. SSO-wärts zunächst durch lichten Wald bis man die Engstelle erreicht. Durch das Nabige Loch (2034m) ziemlich steil hoch, wobei zu beachten ist, dass man hier eventuell Harscheisen benötigt. Nachdem man das Nabige Loch hinter sich gelassen hat, weiter durch eine Rinne bis man zum Seabl (2026m) gelangt. Von dort zunächst weiter SO-Wärts, dann westwärts über ein Band Richtung Ofen, bis man auf eine sehr steile Geländestufe trifft. Bei schlechten Schneeverhältnissen muss man diese Stufe zu Fuß überwinden. Danach durch eine breite Senke (Ofen) Richtung Ofenscharte (2388m), welche unschwierig zu erreichen ist. Dort kann man den weiteren Aufstieg über den imposanten Gipfelgrat gut sehen. Dieser Gipfelgrat wird mit den Ski am Rücken erklommen und erfordert Trittsicherheit, ist aber trotz der Steilheit für den geübten Alpinisten kein Problem. Bevor man zum breiten Gipfelschneefeld gelangt ist der Gipfelgrat mit Ketten gesichert, die man aber bei guten Schneeverhältnissen nicht braucht. Danach kann man die Ski wieder anschnallen und man erreicht unschwierig den Gipfel des Seekofel (2810m).
Abfahrt:
Wie Aufstieg.
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Aussichtsreich steile Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Keine
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung
Wer war dabei:
Christian Perfler, Dietmar Ortner

Autor:
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben! Erfahrung in Spuranlage sowie Einschätzung der Schnee- und Lawinensituation sind Voraussetzung!