TOURENCHARAKTERISTIK
Das Kahorn ist ein etwas weniger begangener Berg im Defereggental, der aber auch bei eher ungünstigen Bedingungen gut machbar ist, natürlich auf eine entsprechende Spurwahl achtend! Der Schwierigkeitsgrad ist eher moderat und man hat keine schwierigen Passagen im Aufstieg zu überwinden. Auch die Abfahrt bietet wunderbare Hänge. Allerdings sollten weniger geübte Skifahrer in Anlehnung zum Aufstieg abfahren. Am kreuzlosen Gipfel hat man einen sehr schönen und lohnenden Rundumblick auf die umliegende Bergwelt. Auch weniger geübte Skitourengeher sollten Gefallen an dieser Tour finden, natürlich eine entsprechende Kondition vorausgesetzt.
Erläuterungen zur Bewertung
Skala | 1-6 Sterne |
---|---|
Landschaft: | Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck |
Technik: | Mountainbike: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc. Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc. Bergtouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc. |
Kondition | Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter |
Schwierigkeit: | Eine Gesamtbeurteilung aus den Beurteilungspunkten Technik und Kondition |
Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Zusammenfassung nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen! |
03:30h 00:45h
5.4km 5.2km
1200hm 1200hm
TOURENBESCHREIBUNG
Anfahrt:
Lienz - Huben - St. Jakob/Defereggen - Mariahilf
Ausgangspunkt:
beim Parkplatz am Beginn der Rodelbahn (1520m)
Aufstieg:
Die Skitour beginnt am Beginn der Rodelbahn, welcher man ca. 200 Meter folgt. Nun rechts entlang des Sommerweges, die Rodelbahn mehrmals querend, hoch bis zur Jausenstation Alpe Stalle (1715m). Ab dort dem Wegweiser Richtung "Hochkreuz" folgen und entlang des Weges bis zum, an einem Baum befestigten, Hinweisschild "Kahorn". Dort verlässt man den Weg Richtung rechts und steigt nun etwas steiler durch lichten Wald hoch, bis man den Nordostrücken des Kahorns erreicht. Diesen südwestwärts entlang aufwärts marschieren, bis man über kupiertes Gelände und durch Mulden, die Ostseite des Berges leicht ansteigend queren kann. Unterhalb des Kahorns in einem Rechtsbogen bis zum Südwestrücken des Gipfels. Dieser ist relativ steil und bei ungünstigen Bedingungen sind hier Harscheisen ratsam. Die letzten Meter auf den Gipfel (2692m) führen über einen schmalen Grat.
Abfahrt:
Variante 1: bis zur Jausenstation Alpe Stalle wie Aufstieg. Von dort über die Rodelbahn zurück zum Ausgangspunkt.
Variante 2: bei sicheren Verhältnissen zunächst entlang des Gipfelgrates zurück, bis man den günstigsten Einfahrtspunkt in die Ostflanke gefunden hat. Über diese recht steil abfahren und anschließend weiter in Anlehnung zum Aufstieg bis auf einen Höhe von 2250m. Von dort Richtung Nordosten bis zur Waldgrenze und anschließend, teilweise sehr steil, durch lichten Wald abwärts, bis man einen Weg erreicht. Über diesen teilweise recht flach zurück bis zur Jausenstation Alpe Stalle. Von dort über die Rodelbahn zurück zum Ausgangspunkt.
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
steile Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Jausenstation Alpe Stalle (1715m)
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung
Wer war dabei:
Christian Perfler, Stefan Mariacher, Dietmar Ortner

Autor:
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben! Erfahrung in Spuranlage sowie Einschätzung der Schnee- und Lawinensituation sind Voraussetzung!