-
Abstieg vom Schartenschartl in Rinne zum Steinkar
TOURENCHARAKTERISTIK
Diese Tour lebt zunächst von der beeindruckenden Kulisse der Lienzer Dolomiten. Wenige etwas schwierigere Passagen, die der geübte Tourengeher aber leicht bewältigt. Auch die Rinne zum Schartenschartl ist eigentlich unschwierig, obwohl die Bedingungen auf jeden Fall passen müssen und man sollte auch die Spitzkehrentechnik beherrschen. Dafür hat es dann die Abfahrt über fast 2000 Höhenmeter in sich! Schon der Abstieg Richtung Steinkar erfordert doch einigen Mut und ist nichts für ungeübte Alpinisten! Auch die Rinne danach erfordert sehr gutes skifahrerisches Können. Die weitere Abfahrt fordert einem alles ab, vor allem bei ungünstigen Bedingungen. Daher ist diese Variante nur für sehr erfahrene Skitourengeher zu empfehlen. Alternativ kann man aber vom Schartenschartl auch wieder entlang des Aufstiegs abfahren, was deutlich einfacher ist.
Erläuterungen zur Bewertung
Skala | 1-6 Sterne |
---|---|
Landschaft: | Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck |
Technik: | Mountainbike: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc. Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc. Bergtouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc. |
Kondition | Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter |
Schwierigkeit: | Eine Gesamtbeurteilung aus den Beurteilungspunkten Technik und Kondition |
Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Zusammenfassung nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen! |
02:30h 01:30h
5.8km 10.3km
1000hm 2000hm
TOURENBESCHREIBUNG
Anfahrt:
Lienz - Tristach - Kreithof - Dolomitenhütte
Ausgangspunkt:
Dolomitenhütte (1616m)
Aufstieg:
Die Skitour beginnt beim Parkplatz bei der Dolomitenhütte (1616m). Zunächst sehr flach bis zu Innsteinalm (1681m), bis sich die Aufstiegstrecke allmählich ansteilt. Südwärts unschwer bis zum Marcher Stein (2070m) und von dort ostwärts weiter bis zur Karlsbaderhütte (2061m). Dann weiter in östlicher Richtung über zunächst mäßig steiles Gelände zum Einstieg Schartenschartl (2620m). Durch eine steile Rinne mit Hilfe der Spitzkehrentechnik hoch zum Tourenziel.
Abfahrt:
Vom Schartenschartl (2620m) zunächst nordwärts, die Ski auf den Rucksack geschnallt, eine steile, etwa 10 Meter hohe, Geländestufe absteigen. Dieser Abschnitt ist zwar mit einem Seil gesichert, erfordert aber doch etwas Mut und absolute Trittsicherheit!! Nach dieser Schlüsselstelle wartet bereits die nächste. Denn nun führt die weitere Abfahrt über eine sehr steile und schmale Rinne bis zum Steinkar (2200m). Dort breitet sich das Gelände deutlich aus und je nach Bedingungen sind die ersten Hänge unschwierig zu befahren. Nach dem Steinkar führt der weitere Weg über Felsstufen und schmale Mulden bis man das bewaldete Gelände im Bereich Lavanter Altalpl erreicht. Insgesamt ist die Abfahrt bis dorthin als sehr schwierig und mühevoll zu bezeichnen. Außerdem müssen absolut sichere Verhältnisse vorherrschen! Nach dem kurzen Waldstück erreicht man einen Weg, dem man zuerst zu Fuß aufwärts folgt. Dann wieder mit angeschnallten Ski diesen Weg weiter abfahrend, bis man die Straße zum Kreithof erreicht. Dieser folgt man bis zum Beginn der Rodelbahn und dann über diese bis zum Kreithof (1047m). Von dort weiter über die Rodelbahn bis zum Parkplatz beim Sportplatz in Tristach (660m).
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
Rundtour Kletterpassagen steile Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Dolomitenhütte (1616m), Kreithof (1047m)
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung, ggf. Steigeisen für die Schlüsselstelle beim Schartenschartl.
Wer war dabei:
Siegfried Girstmair, Dietmar Ortner

Autor:
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben! Erfahrung in Spuranlage sowie Einschätzung der Schnee- und Lawinensituation sind Voraussetzung!
Nützliches
- Höhenprofil
Höhenprofil
- Wetter
Tirol
Niederschlag
Satellitenbilder
- WebCams
- Lawinenwarndienst
Tirol
Einkehr-/Unterkunfts-Empfehlungen
Adresse: ,
Seehöhe: m
Geöffnet:
Alle Angaben ohne Gewähr!
Partner
Tourenkarte
Rot = Aufstieg - Blau = Abfahrt
Touren in der Umgebung
Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Keine Touren gefunden!
Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Oberkärnten, Drautal
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Villgratner Berge

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Oberkärnten, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Kreuzeckgruppe

Region: Osttirol, Lienzer Talboden
Gebirge: Lienzer Dolomiten

Keine Touren gefunden!