TOURENCHARAKTERISTIK
Eine beliebte und lohnende Skitour, die auch landschaftlich viele schöne Eindrücke hinterlässt. Vor allem den Großglockner hat man beginnend ab dem Medelsattel wunderschön im Blickfeld. Allerdings sollte diese Tour nur bei günstigen und sicheren Verhältnissen begangen werden. Denn der Gipfelgrat kann bei ungünstigen Bedingungen sehr schwer zu besteigen sein und auch die Südflanke ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen besteig-/befahrbar! Daher sollten eher erfahrene Tourengeher diese Tour in Angriff nehmen.
Erläuterungen zur Bewertung
Skala | 1-6 Sterne |
---|---|
Landschaft: | Schönheit der Landschaft, Erlebniswert, bleibender Eindruck |
Technik: | Mountainbike: Trage-/Schiebepassagen, Single-Trails, schwieriger Untergrund, etc. Skitouren: steiles Gelände, Tragepassagen, Spitzkehrentechnik, etc. Bergtouren: Kletterpassagen, ausgesetzte Stellen, steiles Gelände, etc. |
Kondition | Länge und Dauer der Tour, Höhenmeter |
Schwierigkeit: | Eine Gesamtbeurteilung aus den Beurteilungspunkten Technik und Kondition |
Die Bewertungspunkte Technik, Kondition und Schwierigkeit orientieren sich stets an einem durchschnittlich trainierten Sportler. Diese können individuell sehr stark schwanken! In jedem Tourenbericht wird unter Zusammenfassung nochmals detailliert auf die Schwierigkeiten und Anforderungen der jeweiligen Tour eingegangen und hingewiesen! |
03:00h 00:45h
4.3km 3.7km
960hm 960hm
TOURENBESCHREIBUNG
Anfahrt:
Lienz - Huben - Kals am Großglockner - Bergstraße Richtung Lucknerhaus
Ausgangspunkt:
Lucknerhaus (1920m)
Aufstieg:
Vom Parkplatz beim Lucknerhaus (1920m) rechts über einen Steig (Beschilderung) durch ein kurzes Waldstück, an der Schliederleralm (1950m) vorbei, bis zu einem Feldweg. Nun diesem Feldweg bis zu einer kleinen Holzhütte auf ca. 2200m folgen. Den anschließenden weiten Südhang nordostwärts hoch und weiter durch einen kleinen Taleinschnitt. Danach über leicht kupiertes Gelände bis auf ca. Seehöhe 2450m. Nun nordwärts über mäßig steile Hänge, unterhalb des Tourenziels, hoch auf den Medelsattel (2676m). Von dort über den SW-Grat bis zum Gipfelkreuz des Weißen Knoten (2864m). Dieser Gipfelgrat ist bei guten Bedingungen mit der Spitzkehrentechnik recht gut mit den Skiern zu begehen. Bei ungünstigen Bedingungen ist der Gipfelgrat allerdings recht schwer zu besteigen und erfordert absolute Trittsicherheit! Dann wäre der Aufstieg (bei sicheren Bedingungen!) über die südliche Gipfelflanke zu bevorzugen.
Abfahrt:
Vom Gipfel (2864m) zuerst ein kurzes Stück auf der Ostseite abfahren. Dann biegt man rechts in die bis zu 35° steile Südflanke ein. Danach in Anlehnung der Aufstiegsspur zurück zum Ausgangspunkt. Anmerkung: wenn die Südflanke nicht befahrbar ist, muss man entlang der Aufstiegsroute über den Gipfelgrat zurück zum Medelsattel (2676m)!
Charakteristik/Wegbeschaffenheit:
ausgesetzte Passagen steile Passagen
Stützpunkte unterwegs:
Keine
Ausrüstung
Normale Skitourenausrüstung, ggf. Steigeisen, falls der Gipfelgrat vereist ist.
Wer war dabei:
Klaus Steinringer, Anton Perfler, Stefan Mariacher, Dietmar Ortner

Autor:
Rechtliche Hinweise zur Tour
Die Benutzung der Tourenbeschreibung geschieht auf eigenes Risiko und übernimmt der Autor/Tourenfex.at keine Haftung für die Routenwahl bzw. die sichere Durchführung der Tour! Eine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden wird aus keinem Rechtsgrund übernommen! Die Tourenbedingungen können sich seit der letzten Durchführung der Tour maßgeblich geändert haben! Erfahrung in Spuranlage sowie Einschätzung der Schnee- und Lawinensituation sind Voraussetzung!
Einkehr-/Unterkunfts-Empfehlungen
Alle Angaben ohne Gewähr!